Anfechtungsfristen bei unentgeltlicher Rechtspflege

Das Schweizer Bundesgericht hat in einem Urteil vom 19. Februar 2025 (BGer vom 19.02.2025, 4A_623/2024) entschieden, dass die Anfechtung einer Verfügung über unentgeltliche Rechtspflege innerhalb der gesetzlichen Fristen erfolgen muss. Andernfalls verliert der Beschwerdeführer die Möglichkeit, zusammen mit dem Endentscheid eine spätere Anfechtung durchzuführen. Im vorliegenden Fall hatte ein Kläger gegen die Abweisung […]

Bundesgericht erkennt Dienstleistungserbringerin im Droit fondamental

Das Bundesgericht hat am 5. Februar 2025 in der Entscheidung BGer vom 05.02.2025, 2C_46/2024 (zur Publikation vorgesehen) entschieden, dass die Beschwerdeführerin, eine Aktiengesellschaft, die Logistikdienstleistungen erbringt, als Dienstleistungserbringerin im Sinne des Gesetzes über die Arbeitsvermittlung und die Dienstleistungserbringung (LSE) zu betrachten ist. Das Gericht stellte fest, dass die Beschwerdeführerin das wesentliche Weisungsrecht über […]

Aufenthaltsbewilligung abgelehnt: Status als Arbeitnehmer

In einem wegweisenden Urteil hat das Bundesgericht am 30. Januar 2025 (BGer vom 30.01.2025, 2C_162/2024) entschieden, dass ein französischer Staatsbürger keinen Anspruch auf die Verlängerung seiner Aufenthaltsbewilligung hat. Der Beschwerdeführer, der seit einem Arbeitsunfall 2019 keine Erwerbstätigkeit mehr ausgeübt hat und auf Sozialhilfe angewiesen war, konnte die erforderlichen Kriterien zur Anerkennung als Arbeitnehmer […]

Kredit für Strassenprojekt muss referendumspflichtig sein

In einem wegweisenden Urteil hat das Schweizer Bundesgericht am 20. Februar 2025 (BGer vom 20.02.2025, 1C_236/2024, zur Publikation vorgesehen) entschieden, dass der Kantonsratsbeschluss des Kantons Solothurn über einen Netto-Verpflichtungskredit von Fr. 20’200’000 für die Sanierung der Baselstrasse dem obligatorischen Referendum unterliegt. Der Beschluss, der eine neue einmalige Ausgabe von über 5 Millionen Franken […]

Drittauszahlung nach Art. 132 ZGB bestätigt

Am 6. Februar 2025 entschied das Bundesgericht in der Sache 9C_79/2024, dass Anweisungen des Zivilgerichts zur Drittauszahlung von Rentenleistungen an den ehemaligen Ehepartner gleich behandelt werden wie Anordnungen nach Art. 177 oder Art. 291 ZGB. Damit wird die Rechtslage zur Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und deren Umsetzung durch die Schweizerische Ausgleichskasse (SAK) konkretisiert. […]

Bundesgericht zu logopädischen Dienstleistungen: Plafond aufgehoben

In einer wegweisenden Entscheidung hat das Bundesgericht am 18. Februar 2025 (BGer vom 18.02.2025, 2C_52/2024) entschieden, dass der Aktivitätsplafond von 90’000 Minuten pro Jahr für logopädische Dienstleistungen, die im Rahmen der Delegation durch den Kanton erbracht werden, nicht ausreichend gesetzlich gedeckt ist und somit die wirtschaftliche Freiheit der betroffenen Logopädisten verletzt. Diese Entscheidung […]

Bundesgericht zu Covid-19-Kreditbetrug entschieden

Urteil des Bundesgerichts zum Covid-19-Kreditbetrug In einem aktuellen Urteil vom 6. Februar 2025 (BGer vom 06.02.2025, 6B_95/2024, zur Publikation vorgesehen) hat das Schweizer Bundesgericht entschieden, dass die Anklage im Zusammenhang mit Betrug und Urkundenfälschung im Rahmen von Covid-19-Krediten gesetzlichen Anforderungen genügt. Dies umfasst die klare Beschreibung von Ort, Datum, Tathandlungen und Taterfolg. Im […]

Bundesgericht entscheidet zu Doppelstaatsangehörigkeit im Investitionsschutz

In seinem Urteil vom BGer vom 06.02.2025, 4A_466/2023 (zur Publikation vorgesehen) fasste das Bundesgericht wesentliche Erkenntnisse zur Behandlung von Doppelstaatsangehörigen im Rahmen des bilateralen Investitionsschützes (TBI) zusammen. Gegenstand des Verfahrens war ein Doppelstaatsangehöriger, der gegen die Republik Venezuela klagte und sich auf die Bestimmungen des TBI berief. Das Gericht stellte fest, dass die […]

Bundesgericht stärkt Prüfung der Netznutzungstarife

Am 5. Februar 2025 entschied das Bundesgericht in der Sache BGer vom 05.02.2025, 2C_21/2024 (zur Publikation vorgesehen), dass die Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) im Rahmen des individuellen Tarifprüfungsverfahrens nach Art. 22 Abs. 2 lit. a des Stromversorgungsgesetzes (StromVG) die Gesetzmässigkeit der Netznutzungstarife ausschliesslich auf Basis der anrechenbaren Ist-Kosten prüfen muss. Dies bedeutet, dass die […]

Bundesgericht zu al-Qaïda-Penalen: Ideale Konkurrenz anerkannt

In einer wegweisenden Entscheidung hat das Schweizer Bundesgericht in seiner Urteilsbegründung vom 20. Februar 2025 (BGer vom 20.02.2025, 6B_184/2024 (zur Publikation vorgesehen)) die rechtlichen und faktischen Rahmenbedingungen für die Verurteilung im Zusammenhang mit der Gesetzgebung gegen al-Qaïda und den Islamischen Staat präzisiert. Der Fall betrifft die Klägerin A.*, die am 24. November 2020 […]