Verfassungswidrigkeit religiöser Mädchenschule im Schulvertrag

Das Schweizerische Bundesgericht hat mit Urteil BGer vom 17.01.2025, 2C_405/2022 (zur Publikation vorgesehen) entschieden, dass der Schulvertrag zwischen der Politischen Gemeinde Wil und der Stiftung Schule St. Katharina verfassungswidrig ist. Kernpunkt der Entscheidung ist die Übertragung der Führung einer öffentlichen Sekundarschule an eine private, konfessionell geprägte Mädchenschule. Das Bundesgericht stellt klar, dass solche […]

Öffentlichkeit trotz Schiedsverfahren: Neue BGer-Klarstellung

BGer zum Öffentlichkeitsprinzip bei Schiedsbeschwerden Das Bundesgericht hat mit Urteil vom 22.04.2025, 4A_605/2024 (zur Publikation vorgesehen) klargestellt, dass das verfassungsmässige Öffentlichkeitsprinzip auch im Beschwerdeverfahren gegen Schiedsentscheide gilt. Ein blosses Diskretionsinteresse der Parteien genügt nicht, um die Öffentlichkeit auszuschliessen, auch nicht, wenn beide Parteien dies wünschen. Vielmehr bedarf es eines formellen Antrags und einer […]

Revision von Schiedsentscheiden: Kein Beweis-Novum nachträglich?

Kein Revisionsgrund für nachträgliche Beweismittel – BGer klärt Revision von Schiedsentscheidungen Mit BGer vom 17.04.2025, 4A_46/2024 (zur Publikation vorgesehen) bestätigte das Bundesgericht zentrale Vorgaben zur Revision von Zuständigkeitsentscheiden internationaler Schiedsgerichte gemäss Art. 190a Abs. 1 lit. a IPRG. Beweismittel als Revisionsgrund: Für die Revision eines Schiedszwischenentscheids müssen die neu entdeckten Beweismittel bereits vor […]

Aufenthaltsbewilligung: Wegweisung nach Straffälligkeit

In einem wegweisenden Urteil entschied das Schweizer Bundesgericht am 19. März 2025, dass die Verweigerung der Zustimmung zur Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung für einen irakischen Staatsangehörigen im Hinblick auf dessen wiederholte Straffälligkeit gerechtfertigt sei. Der Beschwerdeführer war seit seiner Einreise in die Schweiz mehrfach straffällig geworden und hatte eine längere Freiheitsstrafe verbüßt. Das Staatssekretariat […]

Bundesgericht zu Personalverleih in Ausschreibungen

Am 30. Januar 2025 hat das Schweizerische Bundesgericht in der Sache 2C_587/2023 entschieden, dass die Regelungen des neuen kantonalen Gesetzes über öffentliche Beschaffungen (LCMP/NE) zur Limitierung des Personalverleihs in Ausschreibungen teilweise unzulässig sind. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass der Artikel 10 LCMP/NE, der eine maximale Anzahl von temporären Arbeitskräften in Bauaufträgen festlegt, […]

Bundesgericht entscheidet zur Grundstückgewinnsteuer

In einem aktuellen Urteil hat das Bundesgericht am 11. April 2025 (BGer vom 11.04.2025, 9C_199/2024, zur Publikation vorgesehen) festgestellt, dass das Kantonale Steueramt des Kantons St. Gallen den Erlös aus dem Verkauf eines Grundstücks fälschlicherweise höher angesetzt hat, als es dem deklarierten Kaufpreis von Fr. 152’000.- entsprach. Der Beschwerdeführer, ein Mehrheitsaktionär der Käufergesellschaft, […]

Marktbeherrschung und Missbrauch im Arzneimittelbereich

Das Urteil des Bundesgerichts vom 23. Januar 2025, 2C_244/2022 behandelt die Marktbeherrschung und den potenziellen Missbrauch dieser Stellung im Bereich der elektronischen Medikamenteninformationen. Die Beschwerdeführerinnen, Vifor Pharma Participations AG und HCI Solutions AG, wurden von der Wettbewerbskommission wegen unzulässiger Verhaltensweisen verdächtigt und sanktioniert. Allerdings hob das Bundesgericht Teile der ursprünglichen Verfügung auf und […]

Steuerhoheit des Kantons Zürich klargestellt

In einem wegweisenden Urteil hat das Schweizer Bundesgericht am 1. April 2025 entschieden, dass das Steueramt des Kantons Zürich in einem Fall von interkantonaler Doppelbesteuerung zu Unrecht auf die Einsprache der A.________ GmbH nicht eingetreten ist. Die Steuerpflichtige argumentierte, dass sie nicht im Kanton Zürich, sondern in ihrem Sitzkanton Luzern steuerpflichtig sei. Das […]

Bundesgericht bekräftigt Bedingungen für Aufenthaltsbewilligung

Das Schweizer Bundesgericht hat in seinem Urteil BGer vom 19.03.2025, 2C_406/2024 entschieden, dass ein Aufenthaltstitel lediglich bei nachgewiesener, langandauernder Partnerschaft mit einem Schweizer Bürger aufrechterhalten werden kann. Im vorliegenden Fall beanspruchte der Beschwerdeführer eine Verlängerung seiner Aufenthaltsbewilligung, basierend auf seiner eingetragenen Partnerschaft, jedoch wurde der Antrag abgelehnt, da die Höhe der vorgebrachten häuslichen […]

Bundesgericht stärkt EU/EFTA-Anwaltsliste Zugangsrecht

In einem wegweisenden Urteil hat das Bundesgericht (BGer vom 26.02.2025, 2C_271/2024) entschieden, dass die Eintragung in die EU/EFTA-Anwaltsliste nicht von der vorherigen ständigen Berufsausübung in der Schweiz abhängig gemacht werden darf. Der Beschwerdeführer, ein deutscher Staatsbürger und in Österreich zugelassener Anwalt, hatte eine Kanzlei im Kanton St. Gallen eröffnet und beantragte seine Eintragung […]