Mildere Strafe für Verkehrssünder ohne Vorstrafen

Am 13. November 2024 entschied das Bundesgericht im Urteil BGer vom 13.11.2024, 6B_1372/2023 (zur Publikation vorgesehen), dass der neue Artikel 90 al. 3ter der Schweizer Strassenverkehrsgesetzgebung zur Anwendung kommt. Diese Bestimmung ermöglicht eine mildere Strafe für Verkehrssünder, die in den letzten zehn Jahren nicht wegen eines Verkehrsdelikts verurteilt wurden. Im vorliegenden Fall wurde […]

Bundesgericht: Trust-Vermögen bleibt beim Erblasser

In einem wegweisenden Urteil vom 16. Dezember 2024 entschied das Schweizer Bundesgericht (BGer vom 16.12.2024, 5A_89/2024 zur Publikation vorgesehen), dass die Vermögenswerte eines liechtensteinischen Treuunternehmens, des I.________ Trust Reg., nicht Teil des Nachlasses des verstorbenen G.A.________ sind. Der Erblasser hatte unwiderruflich auf seine Rechte an diesem Treuunternehmen verzichtet, was bedeutet, dass die betreffenden […]

Kollokation öffentlich-rechtlicher Forderungen im Konkurs zulässig

In einem aktuellen Urteil des Bundesgerichts (BGer vom 12.12.2024, 5A_137/2024) wurde entschieden, dass die Kollokation von öffentlich-rechtlichen Forderungen im Konkursverfahren auch dann zulässig ist, wenn die genaue Höhe der Forderung zum Zeitpunkt der Kollokation nicht feststeht. Diese Entscheidung betrifft insbesondere Fälle, in denen eine Sanierung aufgrund von Altlasten erforderlich ist und die Ungewissheit […]

Prozessführungsbefugnis im Nachsteuerverfahren klar geregelt

In einem kürzlich ergangenen Urteil hat das Schweizer Bundesgericht wesentliche Klarstellungen zur Prozessführungsbefugnis im Nachsteuerverfahren vorgenommen. Entscheidend ist, dass die Prozessführungsbefugnis ausschließlich dem Willensvollstrecker zusteht und nicht den Erben. Dies wurde in der Entscheidung BGer vom 16.12.2024, 9C_273/2024 (zur Publikation vorgesehen) festgehalten (E. 6.1). Die Klägerinnen, die Ehefrau und die Enkel des verstorbenen […]

Bundesgericht entscheidet zu Luftfrachtkartellen

Einleitung:Das jüngste Urteil des Schweizer Bundesgerichts (BGer vom 26.11.2024, 2C_64/2023, zur Publikation vorgesehen) wirft grundlegende Fragen zu den Anwendungsmöglichkeiten des Kartellrechts im Bereich der Luftfracht auf. Wesentliche Erkenntnisse:1. Die Anwendung des Schweizer Kartellrechts ist im Rahmen des Luftverkehrsabkommens zulässig, wenn die Wettbewerbsbeschränkungen den Handel zwischen der Schweiz und Drittländern betreffen (E. 5.6). Dies […]

Widerruf von Mehrwertsteuerentscheidungen ausgeschlossen

Im Urteil des Schweizer Bundesgerichts vom 19.12.2024, 9C_361/2024 (zur Publikation vorgesehen) wird klargestellt, dass der Widerruf einer rechtskräftigen Einschätzungsmitteilung im Mehrwertsteuerrecht nicht zulässig ist. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Steuerpflichtige und Steuerbehörden. Die entscheidenden Leitsätze umfassen: Der Widerruf einer rechtskräftigen Einschätzungsmitteilung im Mehrwertsteuerrecht ist ausgeschlossen, da ein Numerus clausus der Rechtsgründe für […]

Neuigkeiten zur Bereinigung von Sonderuntersuchungsberichten

Im Urteil des Schweizer Bundesgerichts BGer vom 18.12.2024, 4A_527/2024 (zur Publikation vorgesehen) wurden wichtige Aspekte zur Bereinigung von Sonderuntersuchungsberichten behandelt. Die Entscheidung verdeutlichte, dass die Beschwerdeführerin, in diesem Fall die A.________ AG, nicht nachweisen konnte, dass die beantragten Streichungen im Sonderuntersuchungsbericht Geschäftsgeheimnisse oder andere schutzwürdige Interessen verletzen. Dies führt zu der Feststellung, dass […]

Einzelfallprüfung bei Honorarrückforderungen zwingend

Die aktuelle Entscheidung des Swiss Federal Supreme Court (BGer vom 09.12.2024, 9C_166/2022) zu Honorarrückforderungen von A.________ AG wirft wichtige Fragen zur Durchführung von Einzelfallprüfungen im Bereich der Krankenversicherung auf. Der Entscheid verdeutlicht, dass die Rückforderung von Honoraren aufgrund unwirtschaftlicher Behandlungen eine gründliche und vollständige Einzelfallprüfung erfordert. Diese Prüfung darf nicht im schiedsgerichtlichen Verfahren […]

Nachbesteuerung: Keine aktive Anzeige nötig!

Die kürzlich veröffentlichte Entscheidung des Bundesgerichts (BGer vom 05.12.2024, 9C_42/2024) bringt wesentliche Erkenntnisse für die Nachbesteuerung von Erben im Kanton Zürich. Das Gericht entschied, dass eine aktive Anzeige durch die Erbin, B.________, entbehrlich ist, sofern die Steuerbehörde aus eigener Initiative von einer Unterbesteuerung Kenntnis erlangt hat (E. 4.1.1). Wesentlich ist zudem, dass die […]

Key Learnings zur provisorischen Rechtsöffnung im Pfandrecht

Die kürzlich veröffentlichte Entscheidung des BGer vom 18.12.2024, 4A_436/2024 (zur Publikation vorgesehen) bietet wertvolle Einsichten in die Praxis der Schuldbetreibung im Zusammenhang mit Grundpfandverwertungen. Wesentlich ist, dass im Betreibungsbegehren die Grundpfandforderung lediglich angegeben werden muss, ohne die Schuldbriefforderung ausdrücklich zu erwähnen (E. 5.3.1). Dies vereinfacht die Prozessführung erheblich und reduziert mögliche rechtliche Komplikationen […]